SEHENSWÜRDIGKEITEN
HÄUSER AUF DEM MARKPLATZ UND AN DER FUSSGÄNGERZONE
HAUS DER FIRMA FOCKE & PICHLER
ZURÜCK ZUR AUFLISTUNG

Haus der Firma Focke & Pichler
Für die Öffentlichkeit lediglich zu den Betriebszeiten der hier angesiedelten Betriebe geöffnet.
Jahre 1904 das Haus, das einst der Margaretha Biedermann gehörte. Im Jahre 1903 begannen die Firmeneigentümer erneut, sich mit dem Bau des Hauses zu befassen. Diesmal beauftragten sie mit der Erstellung der Pläne den Baumeister Josef Haberzettl. Das entstandene Bauwerk wurde schließlich zu einem Kompromiss zwischen den Entwürfen Königs und den überlieferten Plänen von Haberzettl. Die Hausfront trug die Züge des ausdrucklosen späten Eklektizismus. Der von König entworfene zweistöckige Erker blieb in der Achse, der den Geist der Neurenaissance anmutende Giebel dagegen und die dekorativen Chambranen gingen von dem Haberzettlschen Plan aus. Das Bauamt beharrte streng auf der Einhaltung der baulichen Linie, da die ursprünglichen und die benachbarten Objekte die Straßenkontur überschritten, und vor allem auf das Bebauen der ganzen Parzellenbreite, um unnötige Baulücken zu vermeiden. Im Jahre 1921 erwarb das Haus der Egerer Rechtsanwalt JUDr. Otto Klein. Die Räume im Erdgeschoss, in denen sich Geschäfte befanden, vermietete Klein an die Gesellschaft Elektrizitätswerk Eger (Elektrárna Cheb), die hier ihre Verkaufstelle „Elektrohaus“ errichtete. Das moderne Eingangsportal, das trotz einiger späteren Umbauten bis heute sichtbar ist, entwarf im Jahre 1933 der Egerer Architekt Alfred Hablawetz. Im Jahre 1940 erwarb das Haus der Tuchhändler Anton Regner. Nach dem Krieg wurde es zum Eigentum des MNV (Städtischer Nationalausschuss) Eger. Später befand sich im Erdgeschoss eine Konditorei. Im Jahre 1967 gestaltete sich die Firma „Oděvní podnik Příbram“ (ein Bekleidungsunternehmen) die Konditoreiräume nach ihren Bedürfnissen um und errichtete hier ihre exklusive Textilverkaufsstätte „Linie“.
Autoren der Texte:
Zbyněk Černý – Karel Halla – Hana Knetlová, Übersetzung Ivana Betram
Literatur:
Zbyněk Černý – Karel Halla – Hana Knetlová, Que procedit. Historie pěší zóny v Chebu / Geschichte der Fussgängerzone in Eger, Město Cheb 2010, s. 138-142.
Eigentümer:
1874 - Margaretha Biedermann
1896 - Fa Focke & Pichler
1904 - Oskar Focke und Franz Pichler
1912 - Franz Pichler
1921 - JUDr. Otto Klein
1940 - Anton Regner
1946 - JUDr. Otto Klein
1961 - MNV (Städtischer Nationalausschuss) Eger
Projekt:
Josef Haberzettl
Mehr anzeigen
