SEHENSWÜRDIGKEITEN
HÄUSER AUF DEM MARKPLATZ UND AN DER FUSSGÄNGERZONE
MIETS UND GESCHÄFTSHÄUSER DER FIRMA J. ZUCKERMANN’S SÖHNE
ZURÜCK ZUR AUFLISTUNG

Miets und Geschäftshäuser der Firma J. Zuckermann’s Söhne
Für die Öffentlichkeit lediglich zu den Betriebszeiten der hier angesiedelten Betriebe geöffnet.
Im Jahre 1890 kauften die Brüder Moritz und Jakob Zuckermann in der heutigen Straße „ulice Svobody“ die Häuser N.C. 73 und 74 samt der Grundstücke. Die jüdischen Geschäftsleute und Inhaber der Firma J. Zuckermann´s Söhne entschieden, anstelle der ursprünglichen Häuser ein zweistöckiges Miets- und Geschäftsgebäude zu errichten. Mit der Planung betrauten sie den schon bewährten Baumeister Carl Haberzettl (1890). Sein Entwurf entsprach im Grundriss dem Buchstaben U. Für das Erdgeschoss plante er verschiedene Geschäfte und Lager, in jedem Stockwerk befanden sich dann zwei geräumige Wohnungen mit Küche, Bad und einem Dienstmädchenzimmer. Die Straßenfassade mit verbündeten Fenstern hielt sich vor allem an die Quellen der Spätrenaissance und verließ keineswegs die derzeitige baumeisterliche Konvention. Im Jahre 1913 errichtete sich Anton Plass im Parterre des Gebäudes eine Eisenhandlung und ließ für sein Geschäft drei geräumige Auslagen anfertigen. Das Haus blieb im Besitz der Familie Zuckermann, beziehungsweise der anverwandten Blochs, bis zum Jahre 1940, als es als jüdisches Eigentum konfisziert wurde. Nach der Verstaatlichung des Gebäudes im Jahre 1967 wurde in seinem Erdgeschoss ein renommiertes Milchbar-Bistro in Betrieb genommen. Sein Interieur, entworfen vom Projektzentrum „Obchodní projekty“ (Geschäftsprojekte) in Pilsen (1964), trug den Geist des damals modischen Brüsseler-Stils.
Autoren der Texte:
Zbyněk Černý – Karel Halla – Hana Knetlová, Übersetzung Ivana Betram
Literatur:
Zbyněk Černý – Karel Halla – Hana Knetlová, Que procedit. Historie pěší zóny v Chebu / Geschichte der Fussgängerzone in Eger, Město Cheb 2010, s. 105-108.
Hauseigentümer (N.C. 73):
1890 Jakob Zuckermann
1923 Else Bloch
1936 Rudolf, Arthur, Renate Bloch
1940 Georg Hochmuth und Josef Steiner
(1948) 1949 Klára Schwarz
Hauseigentümer (N.C. 74):
1890 Moritz Zuckermann
1915 Franziska Zuckermann
1921 Rudolf Bloch
1940 Georg Hochmuth a Josef Steiner
1946 Nationalverwaltung
1948 Klára Schwarz
Projekt:
Carl Haberzettl
Mehr anzeigen
