SEHENSWÜRDIGKEITEN HÄUSER AUF DEM MARKPLATZ UND AN DER FUSSGÄNGERZONE DAS WILDENAUERHAUS
ZURÜCK ZUR AUFLISTUNG visit cheb ikonka šipky

Das Wildenauerhaus

Für die Öffentlichkeit lediglich zu den Betriebszeiten der hier angesiedelten Betriebe geöffnet.
Für die Öffentlichkeit zugänglich (nach Öffnungszeiten)
Benannt nach der Familie Wildenauer, den ersten bekannten Eigentümern zu Anfang des 16. Jahrhunderts. Die Barockfassade mit Durchfahrt in die Bindergasse stammt aus dem späten 18. Jahrhundert.

(bh)
Mehr anzeigen
visit cheb 
            das wildenauerhaus
visit cheb ikonka šipky ADRESSE
PROVAZNICKÁ 1, 350 02 CHEB

Historische Texte

Siegl 1931

Hausbesitzer, N.C. 480, Marktplatz 35 (Elisabeth Kresse)

1496-1508 Hans Wildenauers Kinders

1509-1516 Anton Wildenauer

1517-1544 Wilhelm Holdorff, Goldschmied

1545-1571 Georg Holdorff

1572-1574 Dessen Witwe

1575-1598 Euphrosine Achlerin (Eichlerin)

1598 Deren Sohn Erasmus Achler (Eichler)

1599-1606 Johann Brunner

1607-1614 Dessen Tochter Rosina

1615-1634 Bürgermeister Johann Georg Meinl. Bei ihm erhielt nach der Quartierliste vom Jahre 1634 der Obrist Philipp Breuner, Freiherr zu Stübling, das Quartier angewiesen, hat es aber necht bezogen, da er am 23. 2. 1634 von Plan aus an den Kaiser gesandt worden war und in Pilsen gefangen genommen wurde.

1635-1664 Adam Mayerl

1664-1679 Christof Adam Viether

1680-1684 Dessen Tochter Maria Elisabeth

1684-1695 Dr. Franz Friedrich Langhoff

1696-1727 Dessen Witwe

1728-1742 Johann Christoph Langhoff

1743-1758 Dessen Witwe

(Siegl 1931/26)
Mehr anzeigen
CN480/Kunst 1992

Nr. 480, Bindergasse 1

Barockfassade mit geometrischen Brüstungsfeldern und feinreliefierten Stuckfensterrahmen mit Fruchtgirlanden aus dem späten 18. Jh. Das Haus schließt die Platzwand über die Bindergasse hinweg, zu der eine gewölbte Durchfahrt den Zugang ermöglicht. Im ersten Geschoß barocke Stuckdecke erhalten.

(Kunst 1992,602)
Mehr anzeigen
© Copyright 2024 VisitCheb. Alle Rechte vorbehalten