SEHENSWÜRDIGKEITEN
HÄUSER AUF DEM MARKPLATZ UND AN DER FUSSGÄNGERZONE
HAUS VON GEORG HACKL
ZURÜCK ZUR AUFLISTUNG

Haus von Georg Hackl
Für die Öffentlichkeit lediglich zu den Betriebszeiten der hier angesiedelten Betriebe geöffnet.
Im Jahre 1871 fertigte der Baumeister Adam Haberzettl für den städtischen Zahnarzt MUDr. Georg Hackl die Pläne für ein Wohnhaus in der heutigen Svobody Straße. Das Haus, dessen Bauabnahme der Architekt nicht mehr erlebte, belegt sein spätes Werk. Die Vorderfront trägt noch immer die charakteristische Handschrift ihres Autors, der die obligaten Elemente des Zahnschnitts, die verbundenen Bogengesimse über den Erdgeschossfenstern und die große Ordnung benutzt. Trotzdem ist hier der Schritt von romantisierenden Lagen zur mäßigeren Auffassung des Historismus ersichtlich. MUDr. Hackl konnte seinen Neubau wahrscheinlich nicht lange genießen, denn schon im Jahre 1876 wurden als Eigentümer Georg Brusch und im Jahre 1877 Georg und Margarethe Schnurrer aufgeführt. Im Hause hatte lange Jahre der HNO-Arzt, MUDr. Willibald Wöhl seinen Sitz. Im Erdgeschoss befand sich ein Schuhgeschäft (um 1908 Moritz Blatt, um 1925 Schumacherei Humanic), und in den 20. Jahren des 20. Jh. betrieb der Uhrmacher Karl Wilfart in dem Gebäude seine Gold- und Silberschmiede. Nach dem Krieg befand sich hier die Verkaufs- und Herstellungsstelle für Halbfertigprodukte des Betriebs „Hotely a restaurace Cheb“, später errichtete man dort das Geschäft „Klenoty“ (Juwelierladen).
Autoren der Texte:
Zbyněk Černý – Karel Halla – Hana Knetlová, Übersetzung Ivana Betram
Literatur:
Zbyněk Černý – Karel Halla – Hana Knetlová, Que procedit. Historie pěší zóny v Chebu / Geschichte der Fussgängerzone in Eger, Město Cheb 2010, s. 65-66.
Eigentümer:
1871 - Georg Hackl
1876 - Georg Brusch
1877 - Georg und Margaretha Schnurrer
1891 - Erben von Georg Schnurrer
1949 - Stadt Eger
Projekt:
Adam Haberzettl
Mehr anzeigen
