SEHENSWÜRDIGKEITEN HÄUSER AUF DEM MARKPLATZ UND AN DER FUSSGÄNGERZONE HAUS VON SIMON UND ANNA WETZLER
ZURÜCK ZUR AUFLISTUNG visit cheb ikonka šipky

Haus von Simon und Anna Wetzler

Für die Öffentlichkeit lediglich zu den Betriebszeiten der hier angesiedelten Betriebe geöffnet.
Für die Öffentlichkeit zugänglich (nach Öffnungszeiten)
Im Jahre 1878 beschloss das Ehepaar Simon und Anna Wetzler, an der Kreuzung der heutigen Straßen Svobody und Májova ein Eckhaus zu bauen. Das noch im gleichen Jahr von Carl Haberzettl entworfene Projekt gehörte sicher zu den am meisten ambitiösen Bauvorhaben aus der Frühphase des Entstehens der Bahnhofstrasse. Das zweistöckige Gebäude im Geiste der Neorenaissance sollte sich über zwei Bauparzellen erstrecken. Sein Hauptteil sollte dabei den Platz einnehmen, an dem später die „Böhmische Eskompte Bank“gebaut wurde. Schon im Januar 1879 wurde es den Eheleuten klar, dass der Entwurf im ursprünglichen Maße über ihren finanziellen Möglichkeiten lag. Deswegen beschlossen Sie, nur einen Teil zu realisieren. Die daraus entstandene, nicht einmal halb so große Frontseite wirkte deswegen bruchstückartig und unausgewogen. Dazu trug hauptsächlich der seitliche Risalit mit seinen Balkonen bei. Im Sommer 1879 verlief dann die Bauabnahme des Objekts. Neben dem Eingang wurden vier Geschäfte eingerichtet. Die Brüder Wetzler betrieben hier eine eigene Spedition; überwiegend boten sie die Beförderung von Getreide, Kartoffeln und Stroh an (sie hatten auch noch einen Firmensitz in Wien). Vor dem Ersten Weltkrieg befanden sich hier auch noch ein Pelzgeschäft von Rudolf Fischl und ein Blumenladen (Nachkommenschaft von Niklase Seidl). Im Jahre 1933 wurde hier das erste moderne Automatenbistro in Eger nach den Plänen von Karl Mattusch vorgestellt. Vier Jahre später führte hier Ing. Karl Pascher einen Umbau für den Laden der Firma Rolný aus Prostějov durch, ein Betrieb, der vor allem in den Zeiten der Ersten Republik zu den führenden böhmischen Herstellern von Bekleidung gehörte. Nach dem Krieg wurde hier auch weiterhin „Automat“ (Bistro) betrieben, ein berühmter Herrenfriseurmeister, Herr Saxa, eröffnete in dem Haus seinen Salon, und auch ein Geschäft mit Bekleidungsdienstleistungen fand hier seinen Platz.

Autoren der Texte:
Zbyněk Černý – Karel Halla – Hana Knetlová, Übersetzung Ivana Betram

Literatur:
Zbyněk Černý – Karel Halla – Hana Knetlová, Que procedit. Historie pěší zóny v Chebu / Geschichte der Fussgängerzone in Eger, Město Cheb 2010, s. 80-83.

Eigentümer:
1878 - Simon und Anna Wetzler
1906 - Nachkommen von Simon und Anna Wetzler
1928 - Rudolf und Leopoldine Fischl
1939 - Franz und Richard Ott
1949 - Stadt Eger

Projekt:
Carl Haberzettl
Mehr anzeigen
visit cheb 
            haus von simon und anna wetzler
visit cheb ikonka šipky ADRESSE
SVOBODY 569/18, 350 02 CHEB
© Copyright 2024 VisitCheb. Alle Rechte vorbehalten