SEHENSWÜRDIGKEITEN
HÄUSER AUF DEM MARKPLATZ UND AN DER FUSSGÄNGERZONE
DAS HORNIGHAUS
ZURÜCK ZUR AUFLISTUNG

Das Hornighaus
Für die Öffentlichkeit lediglich zu den Betriebszeiten der hier angesiedelten Betriebe geöffnet.
Das Hornighaus wurde nach dem Stadtarzt Mathes Hornig benannt, der als Anhänger der Lehre Luthers emigrieren musste. Hornig, der sicher eine kompromisslose Persönlichkeit war, wurde im März 1629, weil er den Stadtrat geschmäht hatte, in den Turm gesperrt und wurde danach aus Eger verwiesen. Seine Verdienste für die Stadt Eger bestehen vor allem in seinen Büchern über den Egerer Säuerling. Schon seine erste Schrift aus dem Jahre 1614 erregte in ärztlichen Kreisen Aufsehen. Sein nächstes Buch aus dem Jahre 1617, in dem er die Mineralien und die Heilwirkung des Säuerlings beschreibt, erlebte im Jahre 1623 eine zweite Auflage. In der führte er als erster die Benützung der heutigen Franzensquelle unter dem Namen Schledaer-Säuerling an. Sein Haus in Eger wurde 1634 verkauft und die Stadt verlor in ihm eine herausragende Persönlichkeit.
(bh)
Mehr anzeigen
