ZURÜCK ZUR AUFLISTUNG visit cheb ikonka šipky

Das Löwyhaus

Für die Öffentlichkeit lediglich zu den Betriebszeiten der hier angesiedelten Betriebe geöffnet.
Für die Öffentlichkeit zugänglich (nach Öffnungszeiten)
Genannt nach dem Inhaber der berühmten Apotheke Eduard Löwy. Breitgelagertes, dreistöckiges Haus. In der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts in einem eleganten, klassizistischen Historismusstil umgebaut.

(bh)
Mehr anzeigen

Historische Texte

Siegl 1931

Hausbesitzer, N.C. 479, Marktplatz 34 („Löwenapotheke“, Eduard Löwy)

1527-1542 Ott Schneiders Erben

1542-1569 Lorzens Hatzold

1570-1586 Dessen Witwe

1587-1592 Christof Hatzold

1593-1599 Dessen Witwe

1600-1633 Christof Heinrich Winckler

1634-1641 Dessen Erben

1642-1659 Georg Winckler

1660 Dessen Witwe

1660-1678 Dr. Christoph Kasimir Krembs, kais. Appellationsrat

1679-1691 Dessen Erben

1691 Johann Christoph Rüeger

1692-1712 Bernhard Kahl

1713-1726 Dessen Witwe

1727-1732 Deren Erben

1733-1739 Johann Andreas Kahl

1740-1742 Andreas Kahl

1742 Dessen Erben

1743-1758 Johann Zembsch

1759-? Bartholomäus Zembsch

(Siegl 1931/25)
Mehr anzeigen
Kunst 1992

Nr. 479

Breitgelagertes, dreistöckiges Haus,1. H. 19. Jh., in einem eleganten, klassizistischen Historismus umgebaut, der Elemente der italienischen Frührenaissance verarbeitet. Als Baumeister ist V. Prökl anzunehmen. Schmale Gesimse, Streifenrustika und gerade Verdachungen im l. und 3. Geschoß betonen die Horizontale. Stockwerksgliederung durch elegante, paarweise gekoppelte Rundbogenfenster mit verbindenden Blendbogenrahmen im 1. Stock, Rechteckfenster, die durch Segmentbögen paarweise gekoppelt sind, im 2. Stock und schlichte Rechteckfenster mit rechteckigen Traufleisten im obersten Stock. Das Erdgeschoß ist durch moderne Einbauten verändert.

(Kunst 1992,602)
Mehr anzeigen
© Copyright 2024 VisitCheb. Alle Rechte vorbehalten