SEHENSWÜRDIGKEITEN HÄUSER AUF DEM MARKPLATZ UND AN DER FUSSGÄNGERZONE DAS LIMBECKHAUS
ZURÜCK ZUR AUFLISTUNG visit cheb ikonka šipky

Das Limbeckhaus

Für die Öffentlichkeit lediglich zu den Betriebszeiten der hier angesiedelten Betriebe geöffnet.
Für die Öffentlichkeit zugänglich (nach Öffnungszeiten)
war ab 1747 im Besitz der Familie Limbeck, die regelmäßig das Amt des Bürgermeisters oder eines Stadrates innehatte. Ein mächtiges Eckhaus mit bemerkenswerten, erhaltenen Stuckornamenten im Inneren. Die Fassade wurde 1780 barockisiert und zeigt plastischen Ornamentstuck.

(bh)
Mehr anzeigen
visit cheb 
            das limbeckhaus
visit cheb ikonka šipky ADRESSE
JATEČNÍ 2, 350 02 CHEB

Historische Texte

Prökl 1877

Das Bigatto Limbeck´sche Haus Nr. 476, Ecke der Schlegelgasse

Gehörte der spanisch-niederländischen Familie Bigatto seit 1656, welche 1812 ausstarb, seither der Familie Limbeck v. Lilienau, jetzt Glashändler Karl Ertl.

(Prökl 1877,495)
Mehr anzeigen
Siegl 1931

Hausbesitzer, N.C. 476, Marktplatz 31 (Dr. Franz, Magdalena und Ludwig Ertl.)

1531-1538 Peter Reichenauer

1539-1541 Michael Schneider

1542-1545 Linhard Multz 1546-1574 Georg Multz

1575-1578 Dessen Witwe

1579-1614 Wolf Frischeisen von Eisenberg, ein Schwiegersohn des Georg Multz

1615-1630 Dorothea, dessen Witwe

1631-1644 Wolf Josef von Schönstett. Bei ihm, bezw. bei der Dorothea Frischeisin, die sich bei dem Verkaufe des Hauses das Wohnungsrecht auf Lebenszeit darin ausbedungen hatte, wohnte während der Wallensteinkatastrophe,

1634 der Obristwachtmeister Walther Lessly (Lesslei),der in dem blutigen Drama eine nicht unbedeutende Rolle spielte.

1645-1663 Obristwachtmeister Melchior Adam von Moser, ein im Dienste der Stadt stehender Offizier, welcher am Tage nach der Katastrophe den von Regensburg nach Eger ziehenden Herzog Albrecht von Sachsen – Lauenburg, gefänglich einbrachte. Er starb am 6. Juni 1667

1664-1670 Christof Maxmilian von Moser. 14. 5. 1670 Verkauf an den Folgenden

1670-1671 Johann Friedrich Winckler von Heimfeld. 29. 5. 1671 Verkauf an die Folgende

1671-1674 Anna Lukretzia Schlentzin, deren Erben das Haus am 6. 10. 1674 dem Folgenden verkaufen

1674-1710 Hauptmann Peter Johann von Bigatto, der es am 26. 1. 1710 seinem Sohne, dem Folgenden überließ

1710-1747 Johann Adam von Bigatto. Am 14. 11. 1747 kaufte das in Crida verfallene Haus der Folgende

1747-1793 Johann Adam Limbeck, Ratsherr

1793-1810 Maxmilian Limbeck, Ritter von Lilienau, Kais. Rat und Bürgermeister. Seine Töchter Rosina von Krapf und Barbara Freiin von Schneeburg, denen das Haus am 21. 3. 1810 im Erbswege zufiel, veräußerten es am 25. 7. 1824 an die Eheleute Matthäus und Eva Krämling, deren Erben es am 5. 1. 1858 an Vinzenz und Anna Kraus verkauften, und von diesen gelangte es im Kaufwege am 15. 12. 1869 an Josef Karl Ertl

(Siegl 1931/4-5)
Mehr anzeigen
Kunst 1992

Nr. 476 /Schlegelgasse 2

Mächtiges Eckhaus von fünf (Marktseite) bzw. sieben (Schlegelgasse) Fenstertravéen. Hohes Steildach mit drei Gaubenreihen; die vorderste zu Lukarnen mit Seg-mentbogengiebeln vergrößert. Die Fassade 1780 in Verbindung von plastischen mit gemalten Motiven im Stil des klassizistischen Barock erneuert: strenge, jochtrennenede Pfeilervorlagen mit aufgemalten Kapitellen; plastische Fensterverdachungen mit Ornamentstuck in den Lünetten; gemalte, korbbogenförmige Brüstungen. Die Mittelachse durch fensterrahmende Volutengirlanden und ein stukkiertes Auge Gottes betont. Das Erdgeschoß ist heute durch eingebaute Läden mit Schaufenstern und durch die Beseitigung aller wandgliedernden Elemente und Schmuckformen seiner optischen Sockelfunktion beraubt.

(Kunst 1992,602)
Mehr anzeigen
© Copyright 2024 VisitCheb. Alle Rechte vorbehalten